Heute säen für das Brot von morgen

Regionales Brot aus regionalem Getreide
Bei strahlendem Sonnenschein konnte Franz Obermeyer am 01. Oktober 2011 über 120 Menschen begrüßen. Sie alle waren gekommen, um gemeinsam das Korn auszusäen für das Brot von morgen. Die erlebnisreiche Veranstaltung im Rahmen von Tag der Regionen war eine gelungene Symbiose der Aktion „Zukunft säen" in Verbindung mit der Darstellung der regionalen Zusammenarbeit von Demeterbetrieben.
Engelhard Troll eröffnete die Veranstaltung mit klassischen Klavierstücken.
Franz Obermeyer erläuterte die Kooperation zwischen der Demeter Getreide Chiemgau GmbH, deren Eigentümer die Bauern sind, und den Demeterbäckern im Chiemgau.

Das Saatgut als Garant für unsere künftige Ernährung muss in den Händen der Bauern bleiben und darf nicht genmanipuliert werden. Das war die Essenz der Beiträge der Vertreter von SlowFood, Lokalpolitik und Kirche. Eckart Irion erläuterte in Umrissen die wesentlichen
Abläufe der Getreidezüchtung.
Dann wanderten alle erwartungsvoll in einer langen Prozession zum vorbereiteten Feld. Jeder der Teilnehmer, groß und klein, erhielt eine Tüte mit speziellem Roggensaatgut, nämlich Lichtkornroggen. Diese Sorte wurde biodynamisch gezüchtet von Karl-Josef Müller und zeichnet sich aus durch helles Korn, Lichtfülle und Glanz, auch im Stroh.
Die Säer bildeten eine lange Menschenkette am Feldrand, die gespannte Erwartung in diesem besonderen Moment war allen ins Gesicht geschrieben. Dann ging es los und alle taten, was die Menschen schon vor tausenden von Jahren gemacht haben - mit eigenen Händen einen Acker bestellen.

Zurück am Hof gab es nach getaner Arbeit eine Brotzeit. Köstliches Brot und und erlesene Backwaren konnten sich die Besucher an den Ständen der Demeter-Bäckereien aussuchen.
Die Betriebe Bettinas Keimbackstube, Mirlach, Hohenfrieder Werkstätten, Schubeck und Wolfgruber waren mit einem umfangreichen Sortiment vertreten.

Michael Troll begleitete den weiteren geselligen Verlauf mit frischen Klavierstücken.
Alles in allem waren die Besucher sehr angetan von dem informativen Nachmittag und dem zwischenmenschlichen Austausch.
Alois Fersch
Donnerstag, 1. Mai 2025